Suchergebnisse für „Ubuntu“
Seit einiger Zeit arbeite ich mit PSGI/Plack, aber erst jetzt weiß ich, wie schön Plackup, Starman & Co. wirklich sind - denn heute wollte ich "mal eben" PHP5 in eine FastCGI-Umgebung schieben. Dafür gibt es den PHP-FPM (FastCGI Process Manager), der mittlerweile wie auch alles andere was nur wenige Leute brauchen Teil des PHP-Core ist und dieser unterstützt sogar die Absicherung der PHP-Scripte mittels chroot - allerdings habe ich keine Anleitung im Internet gefunden, die dieses wichtige Security-Feature tatsächlich nutzt.
The Ubuntu NetworkManager (NM) is great (exept for servers), it's taking care of all network issues up to VPN. NM supports using multiple network connections with multiple DNS servers and probably multiple private domains by running a local DNSmasq process which will forward all lookup requests to the proper nameserver. But the NM is new and still missing some feature - like additional or custom configuration lines for DNSmasq.
I like Google Docs (which is now Google Drive, but I rarely use it as a cloud drive), but Opera and Google Docs aren't good friends and Chrome seems to be the only best browser to use Google's "online office". I like Opera and have no reason switching to Chrome except docs.
My development server is a remote Vserver image running under VirtualServer or OpenVZ or anything else. I don't know because I don't care because other people do. I'm used to develop over SSH a lot, this is not problem, but I'm limited to CIFS as a Vserver can't provide NFS. NFS with cachefilesd was fast enough to work on the sources, at least most of the time, but CIFS is a complete fail. Browsing a small directory in my editor may easily take two or three minutes and saving files takes up to 30 seconds.
My laptop has "only" 20 GB for the root-partition / including home, usr and var. This is enough but recent updates dropped my free space below 1 GB and lately below 500 MB. I noticed that various kernel images & modules are wasting spaces but not used at all.
Manchmal sind Problemlösungen extrem kompliziert, langwierig und teuer. Manchmal auch nicht, so zum Beispiel bei folgender Meldung unter Ubuntu:
I'm running a small server at home which does storage services, telephone and MythTV in one box. The VoIP part is served by Asterisk (what else?) and a AVM FritzCard PCI.
Früher war die Sache einfach: Eine Textdatei oder später ein tie-Call und die Daten waren gespeichert. Heute kämpfen verschiedene Datenbanken um die Vorherrschaft - aber eine wirklich gute Option scheint es nicht zu geben, man kann nur das kleinste Übel wählen.
Für eine kleine Analyseaufgabe habe ich heute einige hunderttausend Zeilen in eine temporäre Datenbank importiert, für solche Aufgaben starte ich einen lokalen PostgreSQL Server. Während er also fleissig vor sich hin importiert schaue ich kurz in die Mails und dann etwas ungläubig auf die "top"-Anzeige.
Eigentlich wollte ich nur mal eben schnell eine neue Domain aufsetzen. Das Ende vom Lied war ein kompletter Serverumzug mit einigen Postgres Upgradeproblemen.